Zur Server-Konfigurierbarkeit:
Korrekt, das sollte man tun. Irgendwo in htdocs/config2/settings-dist.inc.php? Als Default/Fallback könnte man ja '$BASEURL + "/viewcache.php?wp={wp_oc}"' nehmen - ist dann zwar nicht "short", funktioniert aber auf jedem Fall.
Jup. Die Scripte in util/... verwenden allerdings noch die alte lib/settings.inc.php. Dort wird die dist-Datei nicht included sondern dient nur als Kopiervorlage (nur auf dem Produktivsystem - für die Entwicklersysteme gibt es die Includedatei settings-dev.inc.php). D.h. zusamen:
* config2/settings-dist.inc.php für die Listinganzeige
* lib/settings-dist.inc.php als Kopiervorlage
* lib/settings-dev.inc.php für die Entwickler
* Produktivsystem: lib/settings.inc.php
Zur "Platzverschwendung", Selbstverlinkung:
Man könnte es tatsächlich wie bei GC machen. Allerdings habe ich dann die Befürchtung, dass dieses Feature komplett übersehen wird.
Hmja. Es bräuchte ein Icon das nicht so leicht übersehen wird (wie das Dreieck auf GC). Auf der Karte ist es der gelbe Stern - allerdings könnte der im Listing als Empfehlungsstern missverstanden werden. Ich denke es sollte aber auf beiden Seiten das gleiche Symbol sein. Vielleicht ein größers Link-Icon (das übliche Kettenglieder-Symbol)?
Oder alternativ die Kurz-URL einfach irgendwo rechts in einem vorhandenen Freiraum hinschreiben,
ohne Verlinkung - man könnte sie dann markieren und kopieren.
Die Links auf Mapquest & Google Maps unter der Karte sind z.B. überflüssig, weil beides in der Opencaching.de-Karte enthalten ist. Man könnte das ganze Kartenlinkzeug ersetzen durch einen Link "große Karte", wodurch vertikal Platz frei wird. Dann die Kurz-URL entweder darunter einblenden, oder die Karte nach unten schieben und den Kurzlink darüber setzen.
Ach so: fehlt auf dem Testserver die Aktualisierung von util/watchlist/run-watch.php? In den watch-Mails wird nämlich das wp_oc Token nicht ersetzt...
Die run-watch.php auf dem Testsystem ist auf dem Stand von deinem Commit 86055fe.