Ein (jeder) Geochecker sollte nach drei Falscheingaben eine Wartezeit von 10 Minuten für die nächsten Versuche verdonnern,
... und dann klickt man in der Steuerung seiner FritzBox auf "neu verbinden" und hat ein paar Sekunden später die nächsten drei Versuche frei. Und so fort. Ein unangemeldet nutzbarer Checker lässt sich leider nicht gegen Ausprobieren schützen; daher meine Frage hier.
Mit genügend großem Interesse oder "krimineller Energie" läßt sich
jede Rätsel- oder Multi-Koordinate mit geringem Aufwand erschleichen. Aber unter welchen Kausalitäten würde man das wollen? Doch nur, wenn man Interesse am Fund der Dose hat. Also auch ein Interesse am Geocaching, hier ibs. OC-Caches. Für die verhältnismäßig wenigen nur-Logbuch-Logger oder Zufallsfinder, bräuchte es keinen Geochecker, also auch keinen Schutz desselben.
Einen Checker oder ach-so-schlaue-Mysterys als "Schutz" vor teure Dosen zu schalten, ist ein Irrglaube! Spätestens der erste Finder kann unter der Hand, im Log, auf Events oder in lokalen WhatsApp-/Facebookgruppen Tips und gar die Finalcoords spoilern. Und manche tun dies auch fleißig, sich keiner Netiquette bewußt. Von dedizierten Spoilerforen ganz zu schweigen, die binnen Stunden ein vergleichbares Rätsel mit Komplettlösung nennen könnten.
So what? Dafür
haben wir doch die Caches gelegt,
damit sie gefunden werden! Der einzige "Schutz", den sie brauchen, ist der vor Muggels - und das erledigt Abgelegenheit und gute Tarnung.
Ein Checker wird (von mir) eingebunden, um die Rätsler oder Multi-Läufer zu
unterstützen, damit bei zweideutigen oder interpretatorischen Lösungsmöglichkeiten niemand auf falscher Fährte sucht oder gar auf Friedhöfen zwischen Gräbern rumpult.
Und diese Unterstützung sollte dann für
alle Sucher optional sein - auch für die, die lieber ohne OC-Account die *.gpx-Dateien 'runterladen und nur geocachen wollen.
Außerdem: wie funktionsvielfältig willst Du den OC-eigenen Checker gestalten?
Mein externer Favorit ist "GeoChecker.GPS-Cache.de" (
http://geochecker.gps-cache.de/). Kommt Deine angestrebte Variante an Doc Cool's Funktionsvielfalt heran? Würde ein solches Paket nicht dennoch Entwicklerressourcen binden, weil es dann, neben der OKAPI,
auch ersteinmal programmiert werden müsse? Andere Tickets, die der Umsetzung harren, wie z.B. mic@s Herzenswunsch der Cacheampel, oder vor-terminierte Cache-De- und -Aktivierung würden viel Arbeit abnehmen und erleichtern. Ein eigener OC-Geochecker ist z.Zt. lediglich nice-to-have und nicht unternehmenskritisch, weil genug Alternativen zur Auswahl stehen.