Umweltschutz&Aktionen ("CITO XXXL")

Hierher gehören alle Diskussionen rund um eine Neuaufstellung/-orientierung von Opencaching.de. Du hast eine Idee oder einen Vorschlag, aber keine Zeit Dich persönlich einzubringen? Dann bist Du hier genau richtig!
erdbot

[quote="OcRacher"]
wenn man Doppellistings weg nimmt [/quote]
Wird nicht passieren!

[quote="OcRacher"]
Also gilt es eh, schöne, neue legen.
[/quote]
Du bist herzlich eingeladen das zu tun!

[quote="OcRacher"]
Dann kommen die Cacher  von allein.
[/quote]
Das ist schöne Theorie!
erdbot

[quote="4_Vs"]
durchatmen, rausgehen und die Natur genießen :)
[/quote]

Wie gerne würde ich das jetzt machen :supi: sitze aber bestimmt noch bis 19:00 in der Firma fest  :dead:
OcRacher

Opencaching.de ist eine allgemeine Geocaching-Plattform, die sich an alle Geocacher wendet und auf der alle rechtlich zulässigen Arten von Caches veröffentlicht werden können. Gleichzeitig ist Opencaching keine beliebige Geocaching-Seite, sondern hat eigene Grundsätze und Ziele:


Opencaching.de - Cachen mit Herz und Verstand!
Auch wenn es keine Vorschriften beim Cache verstecken gibt, so legen doch viele Benutzer Wert auf qualitative Caches. Opencaching.de soll eine Plattform sein bei der man vorwiegend Caches finden kann, bei denen das Cachen zum Erlebnis wird. Wir befürworten Caches bei denen der Owner sich Mühe gemacht hat oder etwas Besonderes zeigen will wie die Örtlichkeit, eine Geschichte oder ein besonderes Versteck.


Opencaching fördert den Naturschutz
Nutzer werden über Naturschutzgebiete informiert und erhalten zusätzliche Hinweise zum naturverträglichen Cachen. Naturunverträgliche Caches werden nach Einzelfallprüfung deaktiviert.

Ich bin kein Extremist, mit nichten, fahre selbst einen dicken Familiendiesel. Wir schaden doch nicht der Natur, nur weil wir raus gehen. Es kommt allerdings darauf an wie ich mich in der Natur bewege, und wie ich mich darin verhalte.
Kinder sind da gut, weil ich ihnen zeigen muss wie es geht.'Wie man sich an Vorschriften und Gesetze hällt. Eben dass man nicht in fremde Gebäude einbricht, von den Wegen abweicht und Absperrungen übersteigt.
Mit dem Papst habe ich nun gar nichts am Hut, aber ich habe ein Gewissen.

Ich werde Caches legen, habe welche in Vorbereitung, aber welche nach Recht und Gesetz.
Ich glaube daran, wenn man sich zu Naturcaches bekennt, kommen auch Naturcacher und auch Familien, denen das Punkte haschen nicht wichtig ist, sondern das Naturerlebniss Geocaching. Nur die Statistikcacher und die Extemcacher werden nicht kommen. Und wenn OC doch Randplatform bleibt, dann aber mit besserer Presse und höherem Ansehen.

Das ist aber die Entscheidung des Vereins.
Schrottie

[quote="OcRacher"]
Da ich weiss, das die Dresdner Heide kein Privatbesitz ist, speziell der Albertpark nicht. Und ich kann dir zu 100% versichern, dass die Stadt Dresden in ihren Parks keine Kletterein genehmigt. Daher kann dort auch keine vorliegen.
[/quote]

Auf öffentlich zugänglichen Stellen wird es in aller Regel ohnehin keine (schriftliche) Genehmigung geben. OC als Plattform kann und muss hier also davon ausgehen, das der Owner entweder eine mündliche Genehmigung hat, oder Geocaching durch den Eigentümer zumindest geduldet wird, was im Falle einer Großstadt nicht unbedingt selten ist. OC kann und wird also erst dann tätig werden, wenn eine dazu berechtigte Person die Archivierung oder ähnliches verlangt.

Und nein, das alles hat nichts damit zu tun, das wir nicht den Naturschutz unterstützen. OC ist lediglich die Plattform, die andere benutzen. OC kann zwar appellieren und aufklären, nicht jedoch im Einzelfall die Einhaltung von Vorschriften und ähnlichem überwachen. Dein Vorwurf, das es OC also mit dem Naturschutz nicht ernst meinen würde, ist also Unfug. OC meint es damit durchaus ernst, nur muss OC hier zweierlei Interessen miteinander verbinden und das verhindert ein reines scharz-weiss-denken. Jeder der bei OC einen Cache veröffentlicht, gibt zu Protokoll das er ihn an dieser Stelle in dieser Form verstecken durfte. Und wir unterstellen den Benutzern grundsätzlich erst einmal korrekt zu handeln.

Wenn Du nun meinst, dass ein Cache illegal ist und dies vor allem auch belegen kannst, dann steht es Dir natürlich frei, ihn zu melden. Ihn nur auf Verdacht zu melden (könnte wohl illegal sein, möglicherweise ohne Genehmigung/Duldung, eventuell was auch immer) ist aber nicht wirklich zielführend, denn auf bloßen Verdacht hin wird hier nichts archiviert. Denn neben dem Naturschutz hat Opencaching.de auch eine Verpflichtung dem Owner gegenüber.
erdbot

Ich denke wir verstehen uns alle, danke Schrottie das Du das noch mal untermauert hast  :zzz:
OcRacher

Da macht es sich OC etwas einfach und wird zurecht mit GC in einem Atemzug genannt. Der Verein stellt ja nur die Plattform zur Verfügung, die Bösen sind die Anderen.
Aber Gut, das ist nun mal die hier herschende Meinung. Keiner traut sich den Vorwürfen, die ja stimmen, entgegen zu treten, und zu sagen: Momment mal, wir sind Besser! Auf OC wird zwar angeprangert: Hier gibt es Qualitätscaches, aber ich finde nur die Gleichen wie auf GC.
Schade
erdbot

[quote="OcRacher"]
Da macht es sich OC etwas einfach und wird zurecht mit GC in einem Atemzug genannt. Der Verein stellt ja nur die Plattform zur Verfügung, die Bösen sind die Anderen.
Aber Gut, das ist nun mal die hier herschende Meinung. Keiner traut sich den Vorwürfen, die ja stimmen, entgegen zu treten, und zu sagen: Momment mal, wir sind Besser! Auf OC wird zwar angeprangert: Hier gibt es Qualitätscaches, aber ich finde nur die Gleichen wie auf GC.
Schade
[/quote]

<*)))><
Schrottie

[quote="OcRacher"]
Da macht es sich OC etwas einfach und wird zurecht mit GC in einem Atemzug genannt. Der Verein stellt ja nur die Plattform zur Verfügung, die Bösen sind die Anderen.
[/quote]

Hmm, na dann mach doch mal einen ganz konkreten und vor allem durchführbaren Vorschlag, wie jeder Cache direkt vor Ort überprüft werden kann. Und dann direkt in Zusammenarbeit mit Entscheidern, Eigentümern, Gemeindevertretern und ähnlichem.

Du wirst feststellen, das Vertrauen die einzig praktikable Lösung ist.
OcRacher

Ganz einfach, ist im Listing eine Unregelmässigkeit, z.B. Cache liegt laut Koordinaten weit abseits der Wege in einem NSG, ebenso bei Kletterchaches oder LP. Ist da ersichtlich, da könnten Rechte Dritter verletzt werden, Owner kontaktieren und nachfragen, Notfalls Genehmigung zeigen lassen.
Wenn jemand einen Klettercache an einem offiziellen Kletterfelsen legt gibts ja keine Probleme, oder eben einen Cache, der im NSG vom Weg aus erreichbar ist.
Ich habe doch gesagt das ich weder ein Extremist, noch pinglich bin.
Schrottie

[quote="OcRacher"]
Ganz einfach, ist im Listing eine Unregelmässigkeit, z.B. Cache liegt laut Koordinaten weit abseits der Wege in einem NSG, ebenso bei Kletterchaches oder LP. Ist da ersichtlich, da könnten Rechte Dritter verletzt werden, Owner kontaktieren und nachfragen, Notfalls Genehmigung zeigen lassen.
[/quote]

Exakt so funktioniert es doch schon. Einzig das eben zunächst nicht sichtbar ist, ob die Koordinaten in einem NSG abseits von Wegen liegen oder nicht. Dazu bräuchte man Karten der Vermessungsämter und einen Sack voll Leute die dann jeden Cache überprüfen. Und weil genau das eben nicht geht, ist OC auf die Meldungen anderer angewiesen.
Benutzeravatar
4_Vs
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 3150
Registriert: 18.03.2012, 07:25

Sorry,

aber das ist nicht Dein Ernst, oder?

Trifft wahrscheinlich auf 5 oder mehr Tausen Caches zu - wer soll das verwalten?

Wenn wir das machen müssten wir auch prüfen, ob die Genehmigung exht ist - können das natürlich auch immer notariell beglaubigen lassen

Wenn wir das einführen würden, wären wir auch verantwortlich und rechtlich belangbar

Möchtest Du dafür den Kopf hinhalten?

Also, entweder kommen jetzt vernünftige Vorschläge ...
Whenever I try to plan something, it doesn't seems to work out. So why plan, it only leads to disappointment! (Eddie van Halen)
dl6hbo

[quote="OcRacher"]
Ganz einfach, ist im Listing eine Unregelmässigkeit, z.B. Cache liegt laut Koordinaten weit abseits der Wege in einem NSG, ebenso bei Kletterchaches oder LP. Ist da ersichtlich, da könnten Rechte Dritter verletzt werden, Owner kontaktieren und nachfragen, Notfalls Genehmigung zeigen lassen.
Wenn jemand einen Klettercache an einem offiziellen Kletterfelsen legt gibts ja keine Probleme, oder eben einen Cache, der im NSG vom Weg aus erreichbar ist.
Ich habe doch gesagt das ich weder ein Extremist, noch pinglich bin.
[/quote]

Erinnern wir uns denn noch daran, dass bei OC die Owner allein für die Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen verantwortlich sind ?  Ich verstehe ja die den Naturschutz betreffenden Bedenken,
denn ich bin selbst NABU Mitglied, aber hier scheint mir die Tendenz zu sein, dass wir, also OC die Verantwortung für die Einhaltung übernehmen sollen.  Dies verträgt sich jedoch nicht mit unseren Grundsätzen und auch nicht mit dem Vereinszweck. 

Hier will keiner (selbst ernannte) Reviewer haben, die andere Cacher schikanieren, bloß weil ihnen die Nase nicht passt, oder weil sie dann ein Machtgefühl haben.
Benutzeravatar
Jörg
OC Expert
OC Expert
Beiträge: 2890
Registriert: 06.04.2005, 12:53

Spannende Diskussionen hier, leider teilweile extreme Standpunkte mit wenig Kompromissbereitschaft für einen Diskurs oder einen Entwicklungsprozess (meine Meinung).

Ruhig mal ein wenig Dampf rausnehmen, bitte.

Dann will ich mal meinen Senf dazu geben, denn mein Brötchengeber ist die Deutsche Wanderjugend, eine Jugendorganisation, die (auch) im Naturschutz zuhause ist. Wir sind eine anerkannte Naturschutzorganisation.

Bis vor einiger Zeit - bis zur Gründung vom Verein OC Deutschland e.V. und Übernahme des Betriebs - war ich persönlich Betreiber der Opencaching.de.

Du kannst Dir vorstellen, dass hier Prozesse angestossen wurden rund um die Naturverträglichkeit, teilweise heiß diskutiert. Aber wir haben immer die Kirche im Dorf gelassen und auch auf Umsetzbarkeit von Lösungswegen geachtet.

Ich persönlich war als Betreiber (zusammen mit Groundspeak-Vertretern) beim Umweltminiserium NRW zu einem Verbändegespräch eingeladen.

Kurz: Selbst der Referatsleiter des NRW-Naturschutzreferats sah das Geocaching mit seinen möglichen Problemen wesentlich entspannter, als Du OcRacher. Denen ist bewusst, dass das noch recht junge Hobby sich noch entwickeln muss, es auch hier oder da mal knirscht. Im Verhältnis zur Häufigkeit/Verbreitung von Geocaching treten aber ziemlich wenige (nennenswerte) Beeinflussungen und Schäden auf, was auch auf die Umsicht der großen Teile der Geocacher zurückzuführen ist. Außerdem arbeitet "die Szene"(tm) an Sensibilisierung der Nutzer.
Allen voran wir als Deutsche Wanderjugend, zusammen mit Opencaching Deutschland e.V. und den (umsetzbaren) Ideen der Listingplattformsoftware.

Ich war auch bei einem Runden Tisch in Hessen eingeladen worden. (http://www.umweltcacher.de/vereinbarung-wald-und-sport-in-hessen/) Übrigens auf Initiative des Geschäftsführers des Hess. Waldbesitzerverbandes.

Fazit: OC.de ist auf einem sehr guten Weg!
Meine Meinung: Da kann sich Groundspeak noch ne dicke Scheibe abschneiden.

Aber auch da versuchen wir (DWJ), Groundspeak mit ins Boot zu holen, um nach außen "das Geocaching" gemeinsam ein positiveres Image zu verpassen und gleichermaßen alle (OC und gc.com-Nutzer) noch mehr zu sensibilisieren. http://www.prora2013.de/programm_workshops_dialog.html und http://forums.groundspeak.com/GC/index.php?showtopic=316257

Du siehst: Es passiert so einiges und die teilweise extremistischen Ansätze "zum Schutz der Natur" sind m.E. überzogen und führen an möglichen echten Lösungen vorbei. Der mit einer Stacheldrahtrolle auf dem Rücken agierende "Naturschützer" ist aus einer vergangenen Zeit. Heute geht das anders.

LG
Jörg
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten.
Marschkompasszahl

Meine Güte, da bin ich mal ein paar Stunden off...


Alsoooo... um noch mal aufs Ausgangstopic zurückzukommen:
Ich wünsche mir einen Knopf/ Haken, den man setzen kann, um klar zu machen
a) JA, der Cache befindet sich im Naturschutzgebiet, bitte Wege nicht verlassen, blabla..
ODER
b) NEIN, der Cache befindet sich NICHT im NSG, lediglich die Startkoordinaten oder der Ratehaken liegen dort.


#######

Zur Naturverträglichkeit von Caches: grundsätzlich würde ich den Ownern guten Willen und keine bösen Absichten unterstellen - AUCH dann nicht, wenn sich der Cache tatsächlich fernab der Wege befindet. Und ebenso - grundsätzlich - wäre es nur fair und angemessen, den Owner zunächst zu fragen und höflich darauf hinzuweisen, dass es womöglich ein Problem geben könnte. Und zwar von Cachern, die auch schon mal dort, vor Ort waren! Sockenpuppen, die Anhand des Lagebilds der Karte Caches ins Archiv schicken oder Reviewer, die auf Anweisung des Försters die Hand an die Hosennaht nehmen und alles platt machen, was im genannten Bereich liegt, gibt es schon genug!
Ich möchte hier nur einmal wieder den Mainzer Lennebergwald/ Großer Sand anführen, wo der Förster irgendwann spitz bekam, dass Dosen in seinem Wald lagen, dazu noch ein Nachtcache und - zack! - alle Dosen dort archiviert wurden. Dass die Amis da wieder verstärkt Krieg spielen oder dass der Förster da auch mit dem Harvester durchbrettert ist ja egal.
Aber es wurden eben auch die harmlosen, NSG-erlaubten Caches dichtgemacht*. Beste Beispiele: "Radatt" - ein Petling an der Infotafel neben der über den Großen Sand führenden A643 oder eine Filmdose an einem Werbeschild an der Straße.
Okay, um diese Caches war es nun wirklich nicht schade, aber das waren zwei harmlose Drive-In-Caches, die nun völlig unkritisch waren. Ausgerechnet der beste Cache ("Zum Teufel mit den Filmdosen"), mit dem sich der [url=http://www.rhein-zeitung.de/startseite_artikel,-Geocashing-Nicht-nach-Koordinaten-querfeldein-_arid,393045_print,1.html]Förster in der Zeitung präsentierte[/url] wurde allen anderen zum Verhängnis. Wie dem Artikel entnommen werden kann: rund 1 Mio.!!! Besucher pro Jahr im Lennebergwald - da sind die 200-300 Besucher der Dosen natürlich ein Witz, aber werden angeklagt und aus dem Wald vertrieben - verkehrte Welt!

Naturverträgliches Cachen heißt für mich eben auch, das Ganze realistisch zu betrachten. Wenn die Dose auf der Rückseite der Infotafel hängt, die der Förster zwei Meter abseits des Weges aufgestellt hat, verstößt die Dose de facto gegen das Wegegebot - aber auch die Tafel! Und der "Schuldige" ist dann nicht der Geocacher, sondern der Aufsteller dieser Tafel.  ;)

Also: Kirche im Dorf lassen und mit Sinn und Verstand an die Sache rangehen!


*: Leider ein Zeichen für die Schwächen bei GS/ GC.com: sobald sich da jemand beschwert, wird gleich der Schwanz eingezogen und stumpf archiviert. Da fragt niemand nach und hält Rücksprache - weder mit dem Beschwerdeführer, noch mit dem Owner.
Und da fühle ich mich als Owner, der ich mit dem Auslegen und Bereitstellen eines Caches nicht nur dem Wohle der Gemeinschaft diene, sondern auch einen Mehrwert für die Plattform schaffe, nicht ernst genommen. Da werden zum Teil noch Werbefilmchen gedreht (z.B. The Rock), aber der Cache eiskalt dicht gemacht. Das geht nicht!
Das geht vor allem auch deshalb nicht, weil man so nicht nur vom Förster angezählt wurde, sondern von der Plattform auch noch im Stich gelassen wurde. Das heißt: man muss noch mehr Männchen machen und beim Förster lieb "bitte, bitte" sagen, um vielleicht doch noch ein kleines Döslein vielleicht auslegen zu dürfen... Das ist zumindest keine Verhandlung auf Augenhöhe. Weil der Förster ganz genau weiß: mir egal was der in sein Listing schreibt und mir erzählt, wenn ich nachts einen mit Taschenlampe sehe, rufe/ maile ich den Plattformbetreiber an und dann ist das Ding archiviert. 
Auf der anderen Seite habe ich aber auch keine Lust, für GC.com die Kohlen aus dem Feuer zu holen und mich dafür einzusetzen, dass dort wieder Dosen hinkommen können. Aber zum Glück gibt es bei OC.de ja Virtuals und wer weiß... vielleicht schaffen wir es ja auch, dass ganze Wälder zu OC only werden, wo GC.com-Dosen nicht gelegt werden dürfen; eben auch weil hier der wenigste Traffic vorhanden ist und das Ganze damit umso naturverträglicher ist.
Zuletzt geändert von Marschkompasszahl am 12.10.2013, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
OcRacher

1. Stacheldraht ist schon lange verboten, ausser bei staatlichen Organen.

2. Habe ich schon Vorschläge unterbreitet, wie die Angaben im Listing verbessert werden können.

3. Da die Koordinaten schon verraten wann ein Cache in einem Schutzgebiet liegt, bräuchte man ja nur bei denen genauer hinschauen. Die Wege sind auch in der Freizeitkarte openandromap enthalten. Die teurere Variante hatte ich ebenfalls hier schon gezeigt, ansonsten  noch einmal beim Deutschen Wanderverband nachachauen. In Sachsen kann man aber auch so auf die Topografische Karte zugreifen. Andere Bundesländer weiss ich es nicht.

4. Es werden sicher nicht 1000 neue Caches pro Tag eingestellt auf OC.de

5. Wenn ein Owner eine gefälschte Genehmigung vorlegt, würde der Verein keinen Schaden nehmen, da er die Echtheit nicht prüfen kann. Er wäre sogar aus dem Schneider, weil er ja nicht wissentlich strafbar gehandelt hat, und somit nicht belangbar ist. Der Owner dagegen bekommt noch einen wegen Urkundenfälschung oben drauf.

6. Mit dem Verantwortung übernehmen ist das eben immer so eine Sache, die übernimmt eben keiner mehr so gerne. Das beweist aber, das es mit dem Vertrauen in die Mitspieler doch nicht so weit her ist. Und wer sagt das der Verein nicht doch eine Mitverantwortung schon durch die reine Bereitstellung der Plattform hat.

Marschkompaszahl hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Das schreibe ich doch die ganze Zeit. Wenn man sieht mit dem Cache könnte es Probleme geben - egal ob an den Koordinaten oder der Cache von Findern gemeltet wird -Owner kontaktieren. Ich habe nie was von sofort auf Verdacht dicht machen geschrieben. Was viele nicht wissen, das Wegegebot gilt auch bis mal 3 Meter neben dem Weg, somit darf man zu einer Infotafel auch hingehen. Liegen keine Caches im Wald oder sonst wo über die sich jemand aufregt, werden sie auch liegen gelassen. Es ist doch nur verständlich das ein Eigentümer auch mal die Nase voll hat, und dann zum Kahlschlag ausholt. Da sind dann eben alle weg. Und eben das meine ich auch, wenn sich keiner bei OC beschweren tut, bzw sagen kann, die bei OC sind legal, da holt auch keiner zum Kahlschlag aus und verbietet nicht Neue zu legen. Daher müssen aber Owner auf ihr Fehrverhalten hingewiesen werden und die Möglichkeit der Korrektur haben. Und da kann es wirklich so werden das OC Caches legen darf wo es für GC verboten ist.

So, nun gehe ich Wälder verwüsten und Bäume fällen.
Antworten