micro & Nano

Wir sind unter uns :) Du kannst uns alles sagen - wir sprechen drüber.

Moderator: mic@

Antworten
dieFeilemer

Hallo,

was mir beim Betrachten meiner OC- Umgebungskarte aufgefallen ist , daß zumindest bei
den trad. Caches die Micros das gros der Caches ausmachen.
Für den erw. Cacher kein problem, aber mein Junior(12) findet es um einiges interessanter
wenn er einen Cache aufstöbern kann in dem was drin ist zum tauschen.
Ich plane also die fam. Cachingtouren so das  nur 1 Microcache dabei ist und sonst
müssen Dosen eingeplant sein wo was drin ist . ;)
Letzte Woche kam ein neuer Cache in meiner Umgebung auf die Karte aber leider wieder "nur" ein micro  :'(

Daher meine Bitte an alle "Dosen-Verstecker" versteckt doch mal wieder vermehrt Dosen ab der Größe KLEIN aufwärts  ;D

Liebe Grüße

dieFeilemer
HellstormDe

Der Vorteil von Dosen kleiner Größe liegt halt klar auf der Hand. Sie sind ...handlich. Man kann sie problemlos an kleinen Stellen verstecken. Man braucht keine großen Löcher oder ein schwer zu erreichendes Versteck wo die Dose vor den Blicken von Muggels geschützt ist. Und sie sind natürlich wesentlich günstiger. Will ich auf eine traditionelle Ammo Box zurückgreifen, bin ich locker so 10 bis 15 Euro los. Normale Plastikdosen sind natürlich günstiger, aber die müssen auch erst extra gekauft werden. Die Frau des Hauses sieht es sicherlich nicht so gerne, wenn auf einmal alle Wurst- oder Brotdosen aus dem heimischen Revier verschwunden sind.

Und man vergesse auch nicht die Transportfähigkeit. Ein fertiger Microcache findet Platz in jeder Hosentasche und ist schnell platziert. Bei größeren Objekten muss man schon vorsichtiger werden um diese zu platzieren. Es geht i.d.R. mehr Zeit drauf, das passende Versteck zu finden und man muss das Ding erst aus dem Rucksack herauskramen. Die Gefahr von Muggels ist dann, wie schon erwähnt, größer.

Ich denke mal, dass sollten die ersichtlichsten Faktoren sein, warum kleine Größen so beliebt sind. Ich möchte demnächst hier auch ein paar größere Caches verstecken, aber wenn ich mit den Kindern unterwegs bin (3 und 6), dann ist es ziemlich schwierig, sich länger mit dem Ausspähen eines Versteckes und Platzieren des Caches zu beschäftigen. Vorallem die Kleine muss man einfach viel zu sehr um Auge behalten, als dass ich frei durch Wald und Heide rennen könnte auf der Suche nach dem idealen Großversteck.

Verhältnismäßig wird es also immer einen größeren Anteil an Microcaches geben. Aber steigt die Anzahl der OC-Benutzer, so wird es natürlich im Verhältnis auch mehr normale Caches geben.
Benutzeravatar
mic@
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 6633
Registriert: 04.12.2009, 00:31

[quote="HellstormDe"]Der Vorteil von Dosen kleiner Größe liegt halt klar auf der Hand. Sie sind ...handlich. Man kann sie problemlos an kleinen Stellen verstecken. Man braucht...[/quote]

Liest sich wie eine Verteidigungsrede  ;)

Also ich versuche eigentlich immer Dosen zu verwenden, wo man auch was drin finden kann.
Manchmal wird mir aber die Dosengröße auch vorgegeben, z.B. in diesen Fällen:
http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OCD45A
http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OCE8C1

Happy caching, Mic@
HellstormDe

Neeeeeee...! Nicht Verteidigungsrede! :P

Einfach nur eine Erklärung warum die Welt so ist wie sie ist. :D
hcy

Das Argument "Kinder" ist natürlich richtig, aber mir persönlich ist es völlig egal wie groß die Dose ist (wenn es nicht grad ein Micro im Wald ist) oder was drin steckt. Mir geht es um das Navigieren, den Aufenthalt draußen usw. Der Weg ist das Ziel, nicht die Dose.
brummsocke

Wer Kinder hat und diese in das Geocaching mit einbeziehen möchte, der tut sich sicherlich leichter, wenn am Ende der Suche auch ein echter Schatz für die Kidis angetroffen wird. Daher kann ich den Wunsch und Aufruf von Feilemer verstehen.

Als Erwachsener geht es mehr um das Suchen und Finden selbst, so wie das hcy sieht.

Ich persönlich würde mich auch darüber freuen, wenn es mehr größere Caches als die Micro´s in unsere Nähe geben würde. 
HellstormDe

Dazu müssten hier in der Region aber überhaupt erst mal mehr Caches versteckt werden ^^
dieFeilemer

Hallo,

mein Junior hat sich extra eine Tasche zugelegt um Tauschsachen dabei zu haben. ;) ( er hatte beim ersten Cache nix  zum tauschen dabei und durfte daher auch nix rausnehmen und das soll nun nicht wieder passieren ).

Natürlich macht es meiner Frau und mir auch spaß wenn wir einen Microcache nur mit Logbuch finden.
Aber für den Nachwuchs fehlt dann doch irgendwie das "Sahnehäubchen".

LG

dieFeilemer
brummsocke

[quote="dieFeilemer"]
Hallo,

mein Junior hat sich extra eine Tasche zugelegt um Tauschsachen dabei zu haben. ;) ( er hatte beim ersten Cache nix  zum tauschen dabei und durfte daher auch nix rausnehmen und das soll nun nicht wieder passieren ).

Natürlich macht es meiner Frau und mir auch spaß wenn wir einen Microcache nur mit Logbuch finden.
Aber für den Nachwuchs fehlt dann doch irgendwie das "Sahnehäubchen".

LG

dieFeilemer
[/quote]

Das sehe ich exakt genauso. Also müssen wir ran ans Werk und Familiencaches verstecken, dann machen es evtl. andere auch . . . .
Benutzeravatar
pirate77
Large
Large
Beiträge: 1260
Registriert: 17.03.2012, 22:37

Na dann "oute" ich mich mal als Mikro und Nano Verächter.
Ich freu mich einfach deutlich mehr wenn ich ne kleine Dose finde, in der richtiges Logbuch drin liegt. Auch ein paar Tauschgegenstände machen es einfach interessanter. Diese saublöden Micro Logstreifen, wo ich immer erst mal Minutenlang suchen muss welches denn die richtge Seite ist, zudem sind die immer schnell abgenutzt und lösen sich auf. Damit kann ich einfach nix anfangen.
Es gibt nur sehr wenige Mikros die wirklich gut finde, das liegt dann am kreativen Versteck das mich anspricht.
[url=http://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=152708][img]http://www.opencaching.de/statpics/DE/152708.jpg[/img][/url]
Antworten