Zusätzliche Wegpunkte in der TaschenQuery

Hierher gehören alle Diskussionen rund um eine Neuaufstellung/-orientierung von Opencaching.de. Du hast eine Idee oder einen Vorschlag, aber keine Zeit Dich persönlich einzubringen? Dann bist Du hier genau richtig!
Antworten
erdbot

Mir ist am Samstag etwas aufgefallen, was mich etwas stutzig machte und zwar wartete ich auf den KonTrollPunkt der mal wieder zu spät auf dem Weg zum Treffpunkt war  ;)
Um mir die Zeit etwas zu vertreiben schaute ich mir das Listing des Caches zu dem wir wollten OCE893 auf meinem GPSMap62S an, dabei viel mir auf das ich keine Möglichkeit hatte die zusätzlichen Wegpunkte die im Listing am PC Browser erkennbar waren und als Referenzpunkte angelegt sind mir anzeigen zu lassen, das wäre mit unter sehr praktisch gewesen da wir diese vor den Listingkoordinaten ansteuern mussten  ::) sicherlich hätte ich diese Referenzpunkte unter nichts sagenden kryptischen Namen "irgendwo" in den Wegpunkten gefunden, hätte sie aber dann aber auch nicht ohne weiteres diesem Listing zuodrnen können ?!?!
Wenn man 2 -3 Listings auf dem Grät hat mag das ja noch gehen aber wenn man eine TaschenAbfrage mit 500 Listings und zusätzlichen Wegpunkten geladen hat ist das unmöglich...

Daher meine Frage, habe ich etwas falsch gemacht oder übersehen... gibt es da einen Trick den ich nicht kenne?
Als wir bis auf 5 KM an den Listingkoordinaten drann waren konnte ich die zusätzlichen Wegpunkte auf der Karte entdecken aber vom Namen her keine Chance die zu zuordnen...

EDIT: Ist es nicht möglich Listing gebundene Wegpunkte automatisch als Navigationsziel auszuwählen ???
Zuletzt geändert von erdbot am 18.03.2013, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ra_sch
Micro
Micro
Beiträge: 273
Registriert: 07.10.2012, 21:06

Das ist, glaube ich, ein inheräntes Problem von GPX. Wegpunkte haben dort keine Hierarchie oder Verbindung zueinander sondern stehen einfach nur nebeneinander. Ich weiß allerdings nicht, ob Garmin irgendeine Konvention eingebaut hat, um die Zuordnung trotzdem herzustellen (z.B. angelehnt an die Namensgebungskonvention von gc)

Gruß

ra_sch
erdbot

Also ich habe nichts gefunden... vielleicht sollte man dann aber wenigstens die zusätzlichen Wegpunkte "statisch" mit ins Listing schreiben in der GPX, ohne CleverPhone hätte ich keine Chance gehabt auf halbwegs bequemen Weg an die Koordinaten der Referenzpunkte zu kommen, ist aber schon mal gut das sie überhaupt in die GPX geschrieben werden, wenn die Wegpunkte nicht 10 km von den Listingkoords entfernt liegen ist es im Zielgebiet ja möglich sie auf einem Gerät mit Kartendarstellung zu "sehen" und dann auch anzusteuern  :)
Schrottie

Die zugehörigen Wegpunkte lassen sich doch eigentlich ganz gut über ihren Namen identifizieren. Der beinhaltet doch den OC-Code und eben noch einen Zusatz. Eine su he nach dem OC-Code fördert dann alle referenzierten Wegpunkte zu Tage.
erdbot

[quote="Schrottie"]
Die zugehörigen Wegpunkte lassen sich doch eigentlich ganz gut über ihren Namen identifizieren. Der beinhaltet doch den OC-Code und eben noch einen Zusatz. Eine su he nach dem OC-Code fördert dann alle referenzierten Wegpunkte zu Tage.
[/quote]

THX... das war mir nicht aufgefallen, damit kann man arbeiten  :)
following

[quote="ra_sch"]
Ich weiß allerdings nicht, ob Garmin irgendeine Konvention eingebaut hat, um die Zuordnung trotzdem herzustellen (z.B. angelehnt an die Namensgebungskonvention von gc)
[/quote]

Ob es eine Konvention von Garmin gibt weiß ich auch nicht, aber es gibt eine von GSAK, die bei OC seit Kurzem implementiert ist:

An das Feld 'desc' im GPX-Kopf wird "(HasChildren)" angehängt, und bei den einzelnen Wegpunkten Folgendes eingefügt:

Code: Alles auswählen

    <gsak:wptExtension xmlns:gsak="http://www.gsak.net/xmlv1/4">
      <gsak:Parent>Cache-Wegpunkt</gsak:Parent>
    </gsak:wptExtension>
erdbot

Da kann ich nicht mitreden da ich GSAK noch nie benutzt habe  :-X
following

Ich sehe gerade, dass die Polen die Wegpunkte etwas übersichtlicher benennen. Bei uns ist es derzeit "OCxxxxWn" mit n = fortlaufende Nummer. Hatte ich so gemacht weil ich dachte, da dürfen nur Buchstaben und Zahlen stehen.

Opencaching.pl verwendet statt des W ein Leerzeichen, bzw. einen Bindestrich wenn man es per OKAPI abfragt. Die Bindestrich-Variante gefällt mir am besten - die Frage ist nur, ob das wirklich überall funktioniert. Hab unten mal ein Test-GPX mit Bindestrich-Wegpunkten angehängt; könnte ihr das mal durch alle Tools durchnudeln die ihr habt und schauen, ob es funktioniert? GSAK und Mapsource/Basecamp ist ok.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
erdbot

Das sieht doch ganz gut aus mit BaseCamp 4.1.2.0 & MapSource 6.16.3  :)
following

Habs auf Bindestriche umgestellt. Falls es irgendwo Probleme geben sollte, bitte melden.
Antworten