Ungewarteter Cache - melden oder nicht?

Hier geht es im Allgemeinen um die Plattform Opencaching.de inkl. aller dazugehörigen Bereiche (Blog, Wiki, etc.) - nicht um das Cachen im Allgemeinen.
Antworten
following

Es gibt auf Opencaching.de einige tausend Caches, die vom Owner nicht mehr gewartet werden. Diese Caches können in gutem Zustand sein oder in mehr oder weniger schlechtem.

Der Zustand der OC-Caches wird vom OC-Datenpflegeteam überwacht; es werden z.B. DNF-Logs ausgewertet und geprüft, ob doppelt gelistete Caches auf GC archiviert wurden und warum. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, ab welchem Zustand man einen Cache melden sollte mit der Bitte um Deaktivierung durch das Supportteam. Die OC-Nutzungsbedingungen verpflichten die Owner, die Caches in einem "ordentlichen Zustand" zu halten, aber was genau ist ordentlich? Muss alles sauber und trocken sein, oder genügt es, wenn die Dose findbar ist und man sich in einen zerfledderten, feuchten Logzettel eintragen kann? Wie seht ihr das?

Es gibt Gegenden, da gibt es im Umkreis von 10 Kilometern nur eine OConly-Dose. Soll man die dann verschwinden lassen, wenn sie zwar noch irgendwie machbar ist aber alles andere als schön? Dass der Owner nicht auf Emails reagiert oder seit nem Jahr nicht mehr eingeloggt war ist m.E. kein Grund für eine Deaktivierung, denn dazu ist er nicht verpflichtet.

Hier mal ein konkretes Beispiel:

[url=http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC1C97]OC1C97[/url] / [url=http://www.geocaching.com/geocache/GCVKRD_poets-assembly]GCVKRD[/url] wurde auf GC archiviert, weil es im Cache nass ist und der Owner nicht reagiert. Der Inhalt der Dose sah vor zwei Monaten so aus; sie ist kaputt und das Wasser läuft rein:

[img height=200]https://d1u1p2xjjiahg3.cloudfront.net/74bc67c5-edf2-4d5b-b997-ef415c970d8e_l.jpg[/img]

Der Cache ist schon neun Jahre alt und liegt in einer schönen Gegend. Melden und deaktivieren oder nicht? Da der Owner wohl nicht mehr aktiv ist, würde der Cache nach einer Deaktivierung wahrscheinlich für immr verschwinden (automatische Archivierung nach spätestens einem Jahr). Andererseits ist damit zu rechnen, dass er demnächst vor sich hin schimmeln wird.
mambofive
Micro
Micro
Beiträge: 438
Registriert: 08.09.2014, 16:58

Generell eine schwierige Frage, ich weiß nicht, ob sich da eine Richtlinie finden lässt.
Bei dem konkreten Fall würde ich den Cache auch bei opencaching.de deaktivieren, da Statusänderungen doch auch hier nachgezogen werden sollten und der Cache kein oc-only Attribut hat.
following

Das OConly-Attribut ist bislang freiwillig - bei jedem dritten Nur-OC-Cache fehlt es.

Die Statusänderung wurde hier von einem Reviewer vorgenommen, also es war eine "Zwangsarchivierung".
Benutzeravatar
mic@
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 6626
Registriert: 04.12.2009, 00:31

[quote="following"]Der Cache ist schon neun Jahre alt und liegt in einer schönen Gegend. Melden und deaktivieren oder nicht? Da der Owner wohl nicht mehr aktiv ist, würde der Cache nach einer Deaktivierung wahrscheinlich für immr verschwinden (automatische Archivierung nach spätestens einem Jahr). Andererseits ist damit zu rechnen, dass er demnächst vor sich hin schimmeln wird.[/quote]

Ich plädiere für eine Wartungsaufforderung an den Owner und damit verbundene Deaktivierung.
Auch wenn die Gegend schön ist und er der einzige oc-Cache im Umkreis von 10km.
Denn ungewartete Caches werfen ein schlechtes Licht auf oc:
http://www.geocaching-nordfriesland.de/video-der-unterschied-zwischen-einem-opencache-und-einem-richtigen-geocache
(ja, ich weiß, daß Alex einer der größten oc-Basher ist, aber trotzdem muss es ja erst gar nicht so weit kommen)
Zuletzt geändert von mic@ am 02.08.2015, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cyberturm
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2013, 20:22

[quote="mambofive"]
...
Bei dem konkreten Fall würde ich den Cache auch bei opencaching.de deaktivieren, da Statusänderungen doch auch hier nachgezogen werden sollten und der Cache kein oc-only Attribut hat.
[/quote]

Ich finde da hat Elmar voll und ganz.  Wenn der Cache kein OConly ist, sollte er auch hier archiviert werden

Ich habe bei einem OConly schon den Fall gehabt, da hat sich der Owner nicht mehr um den Cache gekümmert und sich bei uns auch ein Jahr nicht eingeloggt. Das Logbuch war nass und die Dose absolut leer. Der Cache lag aber in einer sehr schönen Gegend! Ich habe den Owner angeschrieben, Der hat sich nicht gemeldet.

Ich habe den Cache aber nicht gemeldet, sondern die Dose gefüllt und ein neues Logbuch spendiert.
[url=http://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=266420][img]http://www.opencaching.de/statpics/DE/266420.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
Cyberturm
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2013, 20:22

[quote="Cyberturm"]
[quote="mambofive"]
...
Bei dem konkreten Fall würde ich den Cache auch bei opencaching.de deaktivieren, da Statusänderungen doch auch hier nachgezogen werden sollten und der Cache kein oc-only Attribut hat.
[/quote]

Ich finde da hat Elmar voll und ganz.  Wenn der Cache kein OConly ist, sollte er auch hier archiviert werden

Ich habe bei einem OConly schon den Fall gehabt, da hat sich der Owner nicht mehr um den Cache gekümmert und sich bei uns auch ein Jahr nicht eingeloggt. Das Logbuch war nass und die Dose absolut leer. Der Cache lag aber in einer sehr schönen Gegend! Ich habe den Owner angeschrieben, Der hat sich nicht gemeldet.

Ich habe den Cache aber nicht gemeldet, sondern die Dose gefüllt und ein neues Logbuch spendiert.
[/quote]

In dem Fall wäre es doch angebracht, denn Cache zu adoptieren, sozusagen eine "Zwangsadoption"
[url=http://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=266420][img]http://www.opencaching.de/statpics/DE/266420.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
ClanFamily (Mirco)
Administrator
Administrator
Beiträge: 1413
Registriert: 03.09.2012, 21:55

Gegen den Willen des Owners? Enteignung?  Ich dachte die Zeiten sind in Deutschland vorbei.

Es ist auch nicht angebracht einen fremden Cache in diesem Umfang zu Warten. Mal ein Notlogbucg spendieren ist okay. Aber nicht Fremdwartung. Ich würde ebenfalls anschreiben. Binnen 4 Wochen kein Feedback, Archivierung.
Mit feudalen Grüßen,
Mirco aka Clanfamily
- Vorstand -

MeetMe | OC YouTube | OC Talk
Benutzeravatar
Cyberturm
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 203
Registriert: 26.07.2013, 20:22

[quote="ClanFamily (Mirco)"]
Gegen den Willen des Owners? Enteignung?  Ich dachte die Zeiten sind in Deutschland vorbei.

Es ist auch nicht angebracht einen fremden Cache in diesem Umfang zu Warten. Mal ein Notlogbucg spendieren ist okay. Aber nicht Fremdwartung. Ich würde ebenfalls anschreiben. Binnen 4 Wochen kein Feedback, Archivierung.
[/quote]

Du hast natürlich Recht! Die Zeiten sind Gott sei dank vorbei. So drastisch habe ich es auch nicht gemeint und getan. Natürlich habe ich den Cache so wie er war belassen. Aber was spricht für eine Wartung eines anderen Cache (Neues Logfbuch und ein paar Tauchgegenstände)?

Und wenn der Owner sich nicht meldet, kann man auch archivieren und neu legen. Der Cache war aber nicht in meiner Homezone, So hätte ich mich auch nicht um den Cache kümmern können.  Was spricht da dagegen, den Cache zur Adoption anzubieten, statt zu archivieren???
[url=http://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=266420][img]http://www.opencaching.de/statpics/DE/266420.jpg[/img][/url]
Steingesicht

Das ist halt Ermessenssache.
Marschkompasszahl

Naja... ich sehe das nicht als "zwangsenteignen".
Im Grunde genommen ist doch auch eine zurückgelassene Dose, bei einem Owner, der seit x Monaten nicht mehr aktiv ist und auf Wartungsbitten nicht reagiert, ähnlich zu behandeln wie andere Fundsachen (Regenschirm, Koffer, Fahrräder, usw.) auch:
Sollte der Eigentümer in dieser Zeit die Sache nicht abholen, so kann der Finder/die Finderin das Eigentumsrecht geltend machen. Wenn keine Fundrechte geltend gemacht werden, kommen die Fundsachen zur Versteigerung.
Wäre in der Tat eine witzige Sache. Gerade bei GC.com gibt es immer so Wächter über die disableten Caches, die dann - aus welcher Motivation auch immer - für die Archivierung plädieren.
Wie dumm würden die wohl aus der Wäsche schauen, wenn sie - nach Ablauf einer Frist - zum neuen Owner des Caches ernannt und damit zur Wartung verdonnert werden würden!
Nix mit "Platz für neue Punkte ähm... Caches" :P

Selbst wenn die Stelle nicht weiter genutzt werden würde -
den mahnenden User könnte man so auch in die Pflicht nehmen, die Stelle zu begutachten und die möglichen Reste zu entfernen.

Aber Spaß beiseite -
warum nicht einen schönen/ guten Cache an jemanden weiterreichen, der daran noch Spaß hat?
following

Ich fasse mal zusammen: Ist ein Cache zwar noch logbar, aber in schlechtem Zustand und der Owner kümmert sich nicht und ist nicht erreichbar, dann sollte man eher keine Rücksicht auf die geringe OC-Cachedichte nehmen und den Cache melden. (Oder man spendiert selbst ne neue Dose, hab ich auch schon gemacht.)
Steingesicht

Ich finde auch, dann lieber melden und später, wenn sich der Ort lohnt, selber eine neue Dose auslegen mit eigenem Listing* - das lockt dann auch wieder Sucher an, die vielleicht schonmal bei der alten Dose waren


*könnte man theoretisch auch gleich neben die alte Dose legen - gibt ja keine Abstandsregelung, dann wirds aber sehr schnell unübersichtlich.
Burggeist
Nano
Nano
Beiträge: 72
Registriert: 13.01.2013, 10:34

Hallo
Die automatische Archivierung finde ich auf jeden Fall besser als nicht gewartete und/oder nicht mehr vorhandene Caches. Geocaching ist ein Sport und die Caches sind die Stationen. Sind die weg, ist es so, als wollte man Fahrrad fahren aber man hat kein Fahrrad.
Nach meiner Erfahrung gibt es doch einige Cacher, die ihre Geocaches nur legen und dann vergessen. Wenn die Reste dann nur noch in der Natur rumgammeln und nicht mehr geloggt werden können, weil das Logbuch klitschnass, schimmlig oder schlicht weg ist, dann sind die Caches nichts anderes als Müll in der Natur.
Die "Zwangsadoption" sehe ich nicht so kritisch. Selbstverständlich hat der Eigentümer das Recht an seinem Geocache, aber so lange er sich nicht kümmert und nicht auf Logs und direkte Anfragen reagiert, halte ich es für besser, wenn der Cache den Cachern in dieser Gegend zur Adoption angeboten wird. Selbstverständlich sollte sich der neue Eigentümer um den Cache kümmern.
Man könnte bei solchen Zwangsadoptionen ja die Regel anwenden, dass der ursprüngliche Eigentümer, wenn er den Cache zurückhaben will, diesen auch wieder bekommt. Wird eine zweite Zwangsadoption nötig, hat er den Cache dann endgültig verloren.
Burggeist
Benutzeravatar
Le Dompteur
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 420
Registriert: 14.07.2015, 17:29

Eine "Zwangsadoption" halte ich für sehr kritisch.
Zunächst einmal weil es fremdes Eigentum ist. Wer will den Wert bemessen?
Danach die Frage der Urheberrechte an evtl. Photos und dem geistigen Eigentum am Listingtext.
Absprachen mit evtl. Grundbesitzern? Kennt der neue Besitzer die Ansprechpartner, Telefonnummern?
Und - auf die Spitze getrieben - Hilfen für komplexe Mysterys. Oft weiß der Owner besser, wie er auf den Lösungsweg stupsen will und würde, als die, die das Rätsel "irgendwie" gelöst haben.
Wenn ein Cache "tot" ist, weil ungewartet und für den Besitzer uninteressant, war's das. 'ist wie mit den Dinosauriern und dem Lauf der Evolution  :'(. Nach einer Archivierung ist Platz für etwas gleichwertiges oder gar besseres.
"Cacheo ergo sum" - ich cache, also bin ich!
Benutzeravatar
4_Vs
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 3150
Registriert: 18.03.2012, 07:25

Eine Zwangsadaption wird es nicht geben - egal wie gut die Lokation ist. Wenn der Cache nicht gewartet wird, wird er archiviert.
Whenever I try to plan something, it doesn't seems to work out. So why plan, it only leads to disappointment! (Eddie van Halen)
Antworten