Ich bin nicht sicher ob das so paßt.
Die OC Caches, die wir gefunden haben, wurden oft gelogt.
Allerdings hauptsächlich im Logbuch, nicht online.
[/quote]
Womöglich gibt es da auch regionale Unterschiede. Hier ist mir eigentlich bislang nur ein Cache mit einer 50%-Offline-Logquote untergekommen. Und bei dem ist das erklärbar: Lange Zeit war da wohl direkt daneben der Final eines gc.com-Caches.
Wenig überraschend setzten sich die Offline-Fundeinträge dann auch zum großen Teil aus bekannten GC-Nicknames zusammen.
Und um ein paar Zahlen zu nennen: Insgesamt wurde dieser OS-Cache (inkl. Offline-Logs) innerhalb von 4 Jahren gut 40 Mal gefunden.
Der nächstgelegene, von Art und Versteckzeitraum vergleichbare, GC-Cache im gleichen Zeitraum dagegen rund 1300 Mal.
Der GC-Cache hatte sieben "Needs-Maintenance"-Einträge, wobei die wiederum zu drei "Owner Maintenance" Einträgen geführt haben.
Der OS-Cache wurde noch kein einziges Mal gewartet.
Bei meinen eigenen Caches in der gleichen Stadt liegt die Offline-Fundquote übrigens nahe bei Null. Vielleicht sehe ich deshalb das Problem auch nicht so sehr.
[quote="kuddelnu"]
Unter "Startbedingungen" kann mir ich grad nichts vorstellen.
Mach mir doch mal Licht an's Rad, bitte

[/quote]
Aber gerne. Dunkel fahren ist im Winter schliesslich echt 'ne schlechte Idee

Wenn das Listing so gestaltet ist, dass es ohne zusätzliche Informationen (die man vom Owner bekommen kann) nicht ausreicht, um den Cache zu finden.
Zum Beispiel können da Wherigos drunter fallen (irgendwoher muss der Sucher ja die Cartridge bekommen, z.B. halt per Mail vom Owner...)
Es gibt da sogar ein eigenes Cache-Attribut dafür. Allerdings gehört das natürlich auch noch mal deutlich in's Listing selbst geschrieben.
Du musst Dir aber bewusst sein, dass sowas die Fundquote enorm nach unten treiben wird...