[Technikfrage] Laserpointer per AA-/AAA-Betrieb?

Du startest auf Opencaching.de durch, aber hast noch Fragen zum "WIE"?
Hier helfen Dir erfahrene User und OC Vereinsmitglieder weiter. Rund um das Anlegen, Veröffentlichen oder auch Suchen von Geocaches.

Moderator: mic@

Antworten
Canilobo

Ich möchte gerne einen Laserpointer an einer Stelle montieren, der dann von Cacher mit mitgenrachter batterie betrieben wird, um auf eine bestimmte Stelle zu zeigen.
Da alle Pointer die ich bisher gesehen habe nur mit den kleinen Knopfzellen betrieben wurden, stellt sich mir die Frage, ob ein Betrieb mit normalen AA- oder AAA-Baterien auch funktioniert, oder ob man da an der Elektrik etwas ändern muss.
Weiß da wer Bescheid?
Benutzeravatar
mic@
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 6631
Registriert: 04.12.2009, 00:31

[quote="Canilobo"]Ich möchte gerne einen Laserpointer an einer Stelle montieren, der dann von Cacher mit mitgenrachter batterie betrieben wird, um auf eine bestimmte Stelle zu zeigen.[/quote]

Diese Idee kenne ich: http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OCF14E
Frage doch mal den Owner, ob er so etwas schon mal gesehen hat.
Benutzeravatar
Slini11
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 1164
Registriert: 17.03.2012, 13:25

Also meiner aus Kroatien läuft ganz normal mit 2 AA-Batterien  ;D.
[url=http://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=159941][img]http://www.opencaching.de/statpics/DE/159941.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
4_Vs
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 3150
Registriert: 18.03.2012, 07:25

Hiho,

kommt halt drauf an, wieviel Volt die Knopfzellen haben bzw. wieviele Knopfzellen drin sind, denn die addieren sich von der Voltzahl her, da die in Reihe geschaltet sind - zumindest meistens :)

Grundsätzlich ist es dem Laser natürlich egal, woher er seine Spannung / Strom bekommt - sollte halt nur in einem Bereich sein, dass es von Volt / Ampere her passt.

Volt ist die Spannung, die für den Betrieb verantwortlich ist, hier sollte man schon ziemlich genau die Voltzahl der Knopfzellen treffen, die Amperezahl (bzw. Milliampere) zeigt dann die Zeit an, wie lange der Laser (Abnehmer) mit der Stromquelle betrieben werden kann.

Braucht der Laser 10 mA/h kommt man mit einer Knopfzelle, die 100 mA folglich 10 Stunden aus, habe ich AAs dran mit 1000 mA, komme ich 100 Stunden aus. Die Werte sind natürlich nur Beispiele und soll das Prinzip verständlich machen.

Grundsätzlich gilt natürlich, das Arbeiten an elektrischen und elektronischen Anlagen nur von Fachpersonal vorgenommen werden sollen!

LG
Michael
Whenever I try to plan something, it doesn't seems to work out. So why plan, it only leads to disappointment! (Eddie van Halen)
Benutzeravatar
ClanFamily (Mirco)
Administrator
Administrator
Beiträge: 1413
Registriert: 03.09.2012, 21:55

Sind wir cacher nicht Fachpersonal?
Mit feudalen Grüßen,
Mirco aka Clanfamily
- Vorstand -

MeetMe | OC YouTube | OC Talk
dl6hbo

[quote="ClanFamily (Mirco)"]
Sind wir cacher nicht Fachpersonal?
[/quote]

Wir Funkamateure sind Fachpersonal.  :)
Steingesicht

[quote="Canilobo"] Da alle Pointer die ich bisher gesehen habe nur mit den kleinen Knopfzellen betrieben wurden, stellt sich mir die Frage, ob ein Betrieb mit normalen AA- oder AAA-Baterien auch funktioniert, [/quote]
Sollte prinzipiell funktionieren, solange die gleiche Spannung anliegt. Die kleinen Zellen, die ich so aus Minitaschenlampen und Laserpointern kenne, haben in der Regel um die 1,5V - du kannst sie also direkt 1:1 ablösen.
Canilobo

Ok, vielen Dank für eure Antworten  :supi:

Wenn ich den Pointer nun noch Wetterfest 'verpacken' möchte, wie stelle ich das am schlauesten an?

Geplant hatte ich das in etwa so:
Er soll von 2 kleinen Holzscheiben (wetterfest) in stabiler Position gehalten werden. Dieses Konstrukt wird in ein Acrylglasröhrchen (o. ä.) mit ausreichend Durchmesser (mind. 30mm) geschoben. Die Vorderseite soll mit einer Echtglasscheibe (des Lichtstrahles wegen) und die Hinterseite mit Silikon (der Kabel wegen) versiegelt werden. Zum Schutz vor Feuchtigkeit sollte das wohl ausreichen, aber wie steht es mit der Abwärme des kleinen Gerätes? Ich gehe davon aus, das der Laser bis zu 10 Minuten pro Cacher eingeschaltet sein wird.
Steingesicht

nimm statt Acrylglasröhrchen einfach Metallrohre (Kupferwasserleitung o.ä.) - dann gibt es mit der Wärme kein Problem.
Benutzeravatar
Schnatterfleck
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 124
Registriert: 12.08.2013, 07:41

Da Du sowieso einen Laserpointer mit Leistungsklasse <= 2 einsetzen solltest, der nur mit max. etwa 1mW abstrahlt, wirst Du keine Probleme mit zu viel Wärmeentwicklung bekommen.
Sogar bei miesem Wirkungsgrad wirst Du nicht über eine Verlustleistung im Bereich von 10mW rauskommen. Und das bei dem Volumen... (30mm Durchmesser...) Mach Dir über Wärme keine Gedanken!
centeraudio

[quote="Canilobo"]
Da alle Pointer die ich bisher gesehen habe nur mit den kleinen Knopfzellen betrieben wurden
[/quote]

hmm wo hast du den gesucht?
es gibt unzählige Laserpointer die mit einer oder zwei AAA Batterien zu betreiben sind.
Preisklasse von unter 7 Euro bis über 1500 euro, da wird doch was bei sein.

also wieso so kompliziert
bei einem bekannten Onlineversender: Erste Seite bei Suche nach "Laserpointer" sind auch welche mit AAA dabei...

oder gleich nur das Lasermodul ohne den "Pointer" kaufen und schön selbst basteln (bei den bekannten Elektronikversendern gibts da auch reichlich auswahl)
Canilobo

Bei mir besteht noch Lernbedarf. Ich wusste zum Beispel gar nicht, dass ich Klasse 2 Laser nehmen muss/sollte.
Klar kann ich mir das auch alles zusammenschustern, aber warum sollte ich, wenn ich das schon fertig kaufen kann. Ich will ja auch nicht erst den Baum pflanzen, von dem ich das Holz zum Verarbeiten nehme ;)
Steingesicht

[quote="Canilobo"] Klar kann ich mir das auch alles zusammenschustern, aber warum sollte ich, wenn ich das schon fertig kaufen kann. [/quote]
Alles eine Frage der eigenen Vorlieben - als professioneller Stümper Bastler sage ich mir immer: warum soll ich was kaufen, wenn ich es auch hinfrickeln kann :o ::)
Antworten