Authentifizierung an OC-Knoten

Hierher gehören alle Diskussionen rund um eine Neuaufstellung/-orientierung von Opencaching.de. Du hast eine Idee oder einen Vorschlag, aber keine Zeit Dich persönlich einzubringen? Dann bist Du hier genau richtig!
erdbot

[quote="following"]
[quote="erdbot"]
Sinnvoll wäre es die Knoten zu konsolidieren und die Datenbanken zu replizieren, dann hätte man das gesamte OC-Network unter einem Hut und auch in Punkto Ausfallsicherheit wäre man auf der sicheren Seite, von einer Disaster-Recovery ganz zu schweigen  ::)
[/quote]

Das Problem dabei ist, dass die Knoten unterschiedlichen Code mit verschiedenen Features haben, und dementsprechend unterschiedliche Datenstrukturen. Daher ist das mit der Replikation nicht so einfach, und man würde bei der Weiterentwicklung voneinander abhängig. Ich denke man müsste erst den Code und die Entwicklung zusammenlegen, sodass die Datenbank bei allen gleich aussieht. Davon sind wir aber noch Lichtjahre entfernt.

http://wiki.opencaching.de/index.php/Datei:Codegenerationen.png
[/quote]

Wenn ich die Grafik richtig interpretiere bedeutet dass das CZ, PL, in der Steinzeit rumdümpeln  :( tja, da ist es in der Tat nicht so einfach eine gemeinsame Codepage zu schaffen aber woran liegt das? Ist das Interesse in diesen Ländern an OC nicht so gross weil sich dort überwiegend an anderen Plattformen bedient wird? "Personalmangel"? Ich finde es sehr schade dass das Potential dieser mächtigen Anwendung nicht genutzt wird, ganz zu schweigen wie komfortabel das administrierbar wäre wenn alle Knoten im Sync wären  ::) und länderübergreifend Funde dem jeweiligen User zugeschrieben werden könnten...
Benutzeravatar
mic@
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 6631
Registriert: 04.12.2009, 00:31

[quote="erdbot"]...aber woran liegt das? Ist das Interesse in diesen Ländern an OC nicht so gross weil sich dort überwiegend an anderen Plattformen bedient wird? "Personalmangel"?[/quote]

Tja, das Interesse ist vorhanden (immerhin wird in Polen oc.pl mehr genutzt als gc),
aber als damals die ersten Knoten entstanden, hat man es versäumt, in einem gemeinsamen Repository
zu arbeiten. Die Schweden haben zwar inzwischen eine Mixversion aus oc.de und oc.pl hinbekommen,
aber dieses Projekt ist anscheinend bei 99% eingeschlafen. Fakt ist, daß jede Seite für sich selber programmiert.
Was allerdings nicht heißt, daß wir nicht auch ab und zu etwas von der anderen Seite übernehmen:
http://blog.opencaching.de/2011/07/zusatzliche-wegpunkte-fur-cachelistings
following

[quote="erdbot"]
Wenn ich die Grafik richtig interpretiere bedeutet dass das CZ, PL, in der Steinzeit rumdümpeln  :(
[/quote]

Der polnische Code wird weiterentwickelt, das sieht man auch in der Grafik. Die Polen-Ableger werden wohl (teilweise?) von dort mit neuem Code versorgt.

Wenn du dich um die Zusammenführung von DE und PL kümmern möchtest - nur zu. Wir haben hier niemanden im Team, der dieses Mammutprojekt stemmen könnte. Die Schweden haben es wohl schonmal versucht, sind aber irgendwo steckengeblieben.
erdbot

Schmackhaft wäre das Ganze schon  :) ich hätte da auch schon eine Idee damit das Mammut nicht zu groß wird  ;)
Ich überlege es mir mal, eigentlich habe ich gar keine Kapazitäten mehr frei in meiner Freizeit um mich in so ein Projekt zu stürzen und Spaß machen tut so etwas auch nur wenn Interesse auf beiden Seiten besteht und eine schnelle und reibungslose Kommunikation möglich ist... cool wäre das Projekt auf jeden Fall...  :)
Benutzeravatar
Jörg
OC Expert
OC Expert
Beiträge: 2890
Registriert: 06.04.2005, 12:53

[quote="pirate77"]
[quote="Jörg"]
--> Nickname_PL
--> Nickname_DE
[/quote]

[quote="Danlex"]
Das würde mir aber sehr missfallen.... :(
[/quote]

Das kann man ja auch wieder rückgängig machen :)
[url=http://www.opencaching.de/myprofile.php?action=change]http://www.opencaching.de/myprofile.php?action=change[/url]
--> Nickname_DE  --> Nickname

Caches anderer Knoten kann man dann mit dem --> Nickname loggen und den --> Nickname_PL anschließend löschen lassen :)
[/quote]
Das mit eBay ist ja schon ziemlich lange her. Wenn ich das noch richtig weiß, hatte das mit der Zusammenlegung der verschiedenen "nationalen eBay's" zu tun und wenn dann - wie beim Geocaching-Nick auch - dieselben Nicknames in zwei oder mehr Nationalstaaten-eBay's existierten, mussten die das lösen.

Wenn OC (irgendwann) den selben Schritt einer Zusammenlegung oder übernationalen Synchronisierung geht, dann brauchts für die Nickname-Problematik eine Lösung mit User-Akzeptanz.

Und wenn es "Identischer_Nickname"+"Nationalstaatensymbol(Flagge?)" wäre... Ob das datenbanktechnisch via einer eindeutigen ID lösbar ist und ob das z.B. eine Akzeptanz fände, weiß ich natürlich nicht.

Besser ist aber, da schon mal Überlegungen angestellt zu haben, denn das dürften die ersten praktischen Fragen aus Sicht der OC-User sein.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten.
AlfredSK

Also melde ich mich jetzt auf allen bestehenden Knoten an, um mir meinen Namen für die Zukunft zu sichern.  ;)
erdbot

Also mir wäre das auch mit Länder-Suffix recht, Namen sind Schall und Rauch  :) solange aus erdbot nicht Lieschen Müller oder Pusemuckel wird ist mir fast alles recht  :o
erdbot

Ähm... noch mal auf auf Belgien zurück zu kommen :P die Niederländer haben wohl nur den Knoten übernommen aber nicht die Caches, aktuell finde ich auf den ersten Blick mehr Caches (zumindest auf der Karte) bei oc.de als bei oc.nl  :-X
Schrottie

Da gibt es keinen eigenen Knoten, aber das wurde ja nun schon gesagt. Harry, der Betreiber des holländischen Knoten hat nur die belgische Domain.
Benutzeravatar
mic@
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 6631
Registriert: 04.12.2009, 00:31

[quote="erdbot"]Ähm... noch mal auf Belgien zurück zu kommen :P die Niederländer haben wohl nur den Knoten übernommen aber nicht die Caches[/quote]

Sicherlich, denn da die oc-Knoten ja noch nicht vernetzt sind, hat jeder seine eigene Datenbasis.
Wir (=oc.de) erlauben also auch belgische Caches, und umgekehrt werden die Niederländer
eingestellte Caches für Deutschland nicht ablehnen.

[quote="erdbot"]...aktuell finde ich auf den ersten Blick mehr Caches (zumindest auf der Karte) bei oc.de als bei oc.nl  :-X
[/quote]

Einige Caches gibt es bei den Niederländern schon zu sehen, z.B. diese hier:

Belgien
16.09.2012 - Cache Kolis von harrieklomp
10.04.2012 - Cache Concert tone von ton_PL
12.11.2011 - Cache De Dommel von harrieklomp
07.10.2011 - Cache ponnyfarm ach 44 von hoedje
22.07.2011 - Cache Forrestwalk #1 von harrieklomp
23.06.2011 - Cache Bosleerpad von Golden-Dragon
erdbot

Danke, ist mir nur aufgefallen da ich mir das Gebiet um Aachen angesehen hatte  :) neulich war ich in Liege aber nur auf dem Weihnachtsmarkt und zum shoppen, da haben wir nicht gecachet sonst wäre es mir wahrscheinlich schon früher aufgefallen  :P
clownfisch

Bitte nicht falsch verstehen. Ich weiß, wie viel Arbeit das wird, wieviel Zeit Ihr ehrenamtlich reinsteckt und wieviel organisatorisch hinter einer Umsetzung steckt. Aber ich halte diese Thematik für das größte Hindernis, OC vernünftig zu nutzen. Gerade Cacher, die in Grenzregionen (bei mir zu CZ) leben, ist das der Grund, warum man lieber bei GC.com schaut. Bei den tschechischen Freunden kann ich mich dazu nicht mal durchklicken, weil die Seite eben nur in tschechisch ist und ich kein Wort davon verstehe. Soll das irgendwann was Richtiges werden führt kein Weg an einer gemeinsamen Benutzerverwaltung vorbei. Imho sind die gemeinsame Benutzerverwaltung und die Multilingualität Punkte mit höchster Priorität.
Schrottie

[quote="clownfisch"]
Bitte nicht falsch verstehen. Ich weiß, wie viel Arbeit das wird, wieviel Zeit Ihr ehrenamtlich reinsteckt und wieviel organisatorisch hinter einer Umsetzung steckt. Aber ich halte diese Thematik für das größte Hindernis, OC vernünftig zu nutzen.
[/quote]

Keine Sorge, das versteht niemand falsch und auch im Team sind wir uns alle einig, das eine Synchronisierung aller Nodes dem Gesamtprojekt zweifelsohne einen gewaltigen Schub geben kann. Es wurde da auch schon reichlich Gehirnschmalz verbraten und über mögliche Ansätze nachgedacht, es bleibt aber schlicht dabei, das dies nur mit riesigem organisatorischem und programmiertechnischem Aufwand zu stemmen ist. Nicht unmöglich, aber eben aufwändig.

Nun fehlt es uns aber vor allem an einem: An Entwicklern, die bereit sind sich in sehr komplexe Projekte einzuarbeiten, ggf. auch neue Dinge zu lernen und vor allem die Sache auch durchziehen und dabei nicht wenig Freizeit zu opfern. Meldungen von Entwicklern hatten wir schon etliche, aber viele scheiterten dann schon an der Einrichtung des virtuellen Entwicklungssystems (was oftmals aber auch der Tatsache geschuldet ist, das viele meinen, hier könne man sich einfach mal an ein paar simple PHP-Scripte setzen und mit wenigen Zeilen Code die Welt verändern). Aber damit nicht genug, wenn jemand diese Sache angeht, dann muss er das nicht nur technisch für oc.de umsetzen, sondern dabei auch bedenken das andere Nodes mit anderer Software, anderen Datenbanken und anderen Rahmenbedingungen (unterschiedliche Cachetypen, unterschiedliche Attributbestände, Teilreviewersystem) arbeiten, dies alles bei der Planung der Software berücksichtigen und dann noch die Entwickler der anderen Nodes bei diesem Projekt "mitnehmen".

Man sieht, die Knotensynchronisation für OC umzusetzen ist komplizierter als BER oder S21 zu bauen. ;D
Benutzeravatar
Jörg
OC Expert
OC Expert
Beiträge: 2890
Registriert: 06.04.2005, 12:53

[quote="Schrottie"]Man sieht, die Knotensynchronisation für OC umzusetzen ist komplizierter als BER oder S21 zu bauen. ;D
[/quote]
...dafür aber zu wesentlich geringeren Kosten und nicht zu Lasten der Steuerzahler bzw. Bahnnutzer *hüstel*  ;D
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten.
Antworten